von Carmen Contreras-Salazar
In der aktuellen Berichterstattungen wird fälschlicherweise gemeldet, dass Google Analytics nach einem Entschluss der österreichischen Datenschutzbehörde nicht mehr datenschutzkonform sei. Um schnellen Fehlentscheidungen vorzubeugen, zeigen wir Ihnen, warum diese Aussage so nicht verallgemeinert werden kann und wie Sie Google Analytics weiterhin datenschutzkonform nutzen können.
Webanalyse steht für Messbarkeit und ist die Grundlage für langfristige Erfolgskontrolle und Effizienzsteigerung Ihrer (Online) Marketing Aktivitäten.
In der aktuellen Berichterstattungen wird fälschlicherweise gemeldet, dass Google Analytics nach einem Entschluss der österreichischen Datenschutzbehörde nicht mehr datenschutzkonform sei. Um schnellen Fehlentscheidungen vorzubeugen, zeigen wir Ihnen, warum diese Aussage so nicht verallgemeinert werden kann und wie Sie Google Analytics weiterhin datenschutzkonform nutzen können. Natürlich unterstützen wir Sie gerne bei der Prüfung und Anpassung Ihrer Implementierung.
Keine Zeit das jetzt durchzulesen? Kein Problem - wir haben unsere Tipps für den datenschutzkonformen Einsatz von Google Analytics auch als PDF zum Download vorbereitet.
Außerdem bieten wir mit unserem Konformitäts-Check eine Überprüfung Ihrer Google Analytics Implementierung. Details und Terminvereinbarung finden Sie hier.
Der Teilbescheid der Datenschutzbehörde in dem konkret vorliegenden Fall stellt fest, dass die dort stattgefundene Einbindung von Google Analytics zum damaligen Zeitpunkt (14.08.2020) unter anderem folgende Mängel aufgewiesen hat:
Um solchen Mängeln bei der Nutzung von GA vorzubeugen braucht es ein fundiertes Konzept und eine saubere Implementierung – und beides fehlt oftmals (wie im angekreideten Fall).
Daraus ergeben sich wesentliche Maßnahmen, die eine saubere, solide und vor allem werthaltige Nutzung erlauben.*
Google hat die “Google Data Processing Terms for all Google Products” entsprechend angepasst, um die neuen Versionen der Standardvertragsklauseln (SCC) widerzuspiegeln. Akzeptieren Sie die neuen DPAs von Google in den Settings von Google Analytics.
Weisen Sie zudem auch in Ihren Datenschutzbestimmungen auf eine mögliche Datenübermittlung in Drittstaaten hin.
Achten Sie darauf, dass Sie die Einwilligung Ihrer WebsitenbesucherInnen vorab einholen. Das bedeutet, dass Sie Google Analytics erst feuern können, wenn Sie die Einwilligung dazu erhalten haben und diese auch speichern sowie beauskunften können. Eine Consent Management Plattform (CMP) erleichtert diesen Prozess.
Achten Sie bei Ihrem Setup darauf, dass keine personenbezogenen Daten/PIIs in Analytics einfließen und dass Sie von Features wie zum Beispiel der IP-Anonymization Gebrauch machen.
Wir unterstützen Sie hierbei gerne, bieten GA-Audits auf Personenbezug an und begleiten Sie bei der optimalen Analytics-Implementierung, sodass Ihr Webanalyse-Tool weiterhin sorgenfrei und vor allem datenschutzkonform eingesetzt werden kann.
Serverseitiges Tracking ist nicht nur eine geeignete Lösung, um die Lebensdauer von 1st-Party Cookies zu erhöhen und so manchen Tracking-Blocker zu umgehen, sondern man hat dabei auch Möglichkeiten die Daten zu adaptieren bevor sie an Google Analytics gesendet werden. Das bedeutet konkret, dass man zum Beispiel die IP-Adressen der User komplett entfernt, bevor man die Daten weiter an Google Analytics sendet.
Serverseitiges Tracking ist nicht nur eine geeignete Lösung, um die Lebensdauer von 1st-Party Cookies zu erhöhen und so manchen Tracking-Blocker zu umgehen, sondern man hat dabei auch Möglichkeiten die Daten zu adaptieren bevor sie an Google Analytics gesendet werden. Das bedeutet konkret, dass man zum Beispiel die IP-Adressen der User komplett entfernt, bevor man die Daten weiter an Google Analytics sendet.
*Wir möchten betonen, dass wir keine Rechtsberatungsdienstleistung erbringen und die hier zur Verfügung gestellten Informationen auch eine solche nicht ersetzen können.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne unverbindlich! Füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular aus oder rufen uns direkt an.
Jetzt kontaktierenNewsletter
Holen Sie sich unsere Online Marketing-Insights und Trends direkt in Ihr Postfach!